
Kinderohrring-Verschlüsse
Die meisten unserer Modelle können mit einem von mehreren verschiedenen Ohrringverschlüssen, wie Schraubverschluss, Brisur oder Pousette hergestellt werden. Bei der Wahl des Ohrring-Verschlusses muss man hauptsächlich beachten, dass sich die Ohrringe gut aufsetzen lassen und gut am Ohr halten, sowie darauf achten, das Risiko einer Verletzung gering zu halten. Möchten Sie die Unterschiede zwischen den Verschlussarten sehen? Schauen Sie sich folgende Videos an.
Die angebotenen Verschlussarten:
-
Brisur
Das Auge ist auf der Vorderseite des Ohrrings, was sehr praktisch ist, vor allem in dem Fall, wenn der Ohrring von einer anderen Person aufgesetzt wird als von seiner Besitzerin.
- Dieser Ohrringverschluss ist sehr widerstandsfähig.
- Der Ohrringverschluss ist sehr empfindlich und deshalb ist es nötig, gut aufzupassen, vor allem beim ersten Aufsetzen der Ohrringe.
Altersempfehlung: Von 3 Monaten bis 3 Jahren
Brisur (Vorderverschluss für Babys) -
Ohrstecker mit Poussette
Der Ohrringverschluss in der Form einer Poussette wird bei dieser Verschlussart auf den Schaft des Ohrrings gesteckt. Der Schaft ist mit einer Kerbe versehen, in die die Poussette einsinkt. Diese Verschlussart ist vor allem in Westeuropa populär.
- Wenn der Ohrring des Kindes an etwas festhält, löst er sich einfacher, was eine Ohrenverletzung verhindern kann. Dieser Ohrringverschluss ist sehr einfach und deshalb auch preisgünstig.
- Die Poussette hält am Ohr nicht so gut wie ein Schraubverschluss.
Altersempfehlung: Ab 6 Monaten
Ohrstecker mit Poussette -
Ohrstecker – Verschluss mit Schließkugel
Der Schaft des Ohrrings ist in diesem Fall mit einem Gewinde versehen, auf das man einen Schraubverschluss aufschraubt. Diese Verschlussart ist sehr populär.
- Der Ohrring ist somit sehr sicher befestigt und er kann nicht so leicht verloren werden. Wegen dem Schraubensystem ist sein Aufsetzen ein bisschen schwierig.
- Ein weiterer Nachteil, wenn auch nicht von grosser Bedeutung, ist die Tatsache, dass in dem Verschluss leicht kleiner Schmutz verbleiben kann, zum Beispiel Seife oder Creme. Deshalb ist es notwendig, die Ohrringe regelmäßig zu säubern.
Altersempfehlung: ab 5 Monaten
Ohrstecker mit Schraubverschluss -
Klappmechanismus
Der Ohrring ist mit einem Leverback versehen, der den Ohrring verschließt und somit seine Öffnung und seinen Verlust verhindert. Bei den Ohrringen wird dieser Verschluss am meisten benutzt. Er ist auch für ältere Mädchen passend.
- Dieser Verschluss lässt sich einfach verschliessen.
- Der Verschluss ist etwas schwerer und etwas teurer.
- Es ist nicht für Babys geeignet.
Altersempfehlung: Von 5 bis 12 Jahren
Kinderohrringe mit Leverback -
Wann und wie die Kinderohrchen durchstechen?
Die Entscheidung die ersten Ohrringe Ihrem Mädchen zu besorgen, bringt viele Fragen und Entscheidungen mit sich. Es sollte sich hier nicht um eine Spontanentscheidung handeln, sondern um eine gut durchdachte Entscheidung.
- Wann die Ohrchen durchstechen lassen?
- Wir suchen den ersten Ohrring aus
- Verschlussarten der Ohrringe
- Pflege nach dem Durchstechen des Ohrchens
- Einschießen oder durchstechen?
- In einem Salon oder beim Arzt?
- Akupunkturpunkte auf dem Ohr